Vor dem Hintergrund eines zunehmend volatilen und komplexen unternehmerischen Umfelds wird immer deutlicher, dass traditionelle finanzielle Führungssysteme, deren grundsätzliche Gestaltungsmuster einem starren Kommando & Kontrolle Denkschema folgen (z.B. traditionelle Planung & Budgetierung), stark an Wirksamkeit verlieren. Untersuchungen zeigen, dass die Art der von diesen Führungssystemen ausgehenden Kontrolle tendenziell flexibilitätshemmend und misstrauensfördernd und somit auch nicht fördernd für unternehmerisches Verhalten wirkt. Motiviert von dieser Ausgangssituation liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Labs auf der Vertiefung des Verständnisses der Zusammenhänge zwischen finanziellen Steuerungspraktiken und den von diesen ausgehenden Einflüssen auf das Verhalten und die Motivation der Menschen im Unternehmen – und damit auf der Gestaltung von Performance Management Systemen.
Angeregt von praktischen Erfahrungen in der Transformation von finanziellen Führungssystemen, weg von einem starren Kommando & Kontrolle Paradigma hin zu einem flexibleren, mehr auf Selbststeuerungskräfte vertrauenden Paradigma, wurde in der ersten Phase des Labs durch empirische Forschung und Wissenstransfer das St. Galler Performance Management Modell entwickelt (www.spmm.ch). Das Rahmenmodell soll interessierten Unternehmen praktikable und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Anregungen zur effektiven Transformation ihrer finanziellen Steuerung geben, um damit selbstverantwortliches und unternehmerisches Verhalten zu fördern, ohne Kontrollverluste zu erleiden. Bisherigen Erfahrungen zeigen, dass im geeigneten Umfeld damit substantielle Leistungssteigerungen erzielt werden können.
Dieses wissenschaftlich fundierte, praxistaugliche und besser auf ein VUCA Umfeld (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiquität) angepasste Rahmenmodell der finanziellen Unternehmenssteuerung wird in der aktuell laufenden zweiten Phase des Labs durch empirische Forschungsprojekte weiter mit Erkenntnissen aus der Management Control Forschung und angrenzenden Gebieten der Organisations-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften in Verbindung gebracht. Zudem wird es mit Hilfe von Transferprojekten in der Praxis laufend auf den Prüfstein gestellt und kontinuierlich in verschiedenen Kontextsituationen erprobt.
Das Lab wird von Franz Wirnsperger, dem ehemaligen Finanzchef der Hilti Gruppe geleitet und beschäftigt mehrere Doktoranden, die sowohl an Praxisprojekten als auch an wissenschaftlichen Projekten im Bereich des Forschungsschwerpunktes des Labs arbeiten und so für den Wissenstransfer sorgen. Gleichzeitig ist das Lab ein integrierter Bestandteil des Lehrstuhls für Controlling / Performance Management von Prof. Dr. Klaus Möller, der die wissenschaftliche Leitung inne hat.
Interessierte Unternehmen bitten wir um direkt Kontaktaufnahme. Zudem bietet der Lehrstuhl auch die Möglichkeit der Teilnahme am „Performance Management Network“ in dem über die laufenden Erkenntnisse aus der Arbeit des Labs und darüber hinaus in Form von Aus- und Weiterbildungsprogrammen informiert wird. Falls Sie mehr erfahren wollen kontaktieren Sie uns gerne unter klaus.moeller@unisg.ch
