- Studie zum Internen Kontrollsystem (IKS) in Schweizer Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors (2018):
Im Juli 2018 ist die Studie "Das Interne Kontrollsystem (IKS) in Schweizer Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors" von Prof. T. Flemming Ruud, PhD, Dr. Adrian Kyburz und Katharina Schramm (M.A. HSG, CEMS MIM) erschienen, die von folgenden Sponsoren unterstützt wurde:
PricewaterhouseCoopers AG, Zürich, Hilti Lab for Integrated Performance Management, St. Gallen, und ABB Asea Brown Boveri Ltd., Zürich.
Die Studie untersucht konkret, wie das Verständnis des IKS insbesondere bei Schweizer Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors seit den regulatorischen Anpassungen zur Internen Steuerung und Kontrolle seit Beginn des Jahrtausends entwickelt hat. Wird das IKS nicht nur als formelle Hürde angesehen, sondern als Mehrwert schaffendes Instrument auf allen Unternehmensebenen in die Prozesslandschaft integriert, kann es zur Zielerreichung und zum langfristigen Unternehmenserfolg beitragen.
Die Studienergebnisse zeigen dabei unter anderem, welche Regelwerke in der Schweiz zur Anwendung kommen, welche Reifegrade die einzelnen Komponenten des IKS in den Unternehmen erreicht haben und welche Verbesserungspotenziale noch vorhanden sind. Zudem wird deutlich, dass die Etablierung einer positiven Kontrollkultur sowie die konsistente und aktive Unterstützung der obersten Entscheidungsträger wesentlich dafür sind, ob das IKS akzeptiert und dauerhaft als Kernelement einer guten Corporate Governance gelebt wird.
- Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS) (2016):
Im April 2016 ist der «Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS)» von Prof. Dr. Dieter Pfaff und Prof. T. Flemming Ruud, PhD, in der aktualisierten und erweiterten 7. Auflage erschienen. Das überarbeitete Werk vermittelt die praktischen und regulatorischen Grundlagen zur Ausgestaltung des IKS in Abhängigkeit von Zielsetzung, Betriebsgrösse, Komplexität und Risikoprofil des Unternehmens oder der Organisation.
Mit der Ergänzung diverser Beispiele und nunmehr bereits drei mit der Praxis verfassten illustrativen Fallstudien aus dem öffentlichen sowie dem Industriebereich, erleichtern die Umsetzung des IKS in der eigenen Organisation. Darüber hinaus stehen exemplarische Risiko-Kontroll-Matrizen im Internet zum Download bereit. Diese können an die individuellen Unternehmensgegebenheiten angepasst und zur Dokumentation des IKS eingesetzt werden. – Ein einfaches, kompaktes und aktuelles Hilfsmittel für alle Unternehmen.
Das Inhaltsverzeichnis stellen wir Ihnen gerne im Downloadbereich zur Verfügung. Da für das Jahr 2019 eine aktualisierte Auflage dieses Buches vorbereitet wird, kann die 7. Auflage zu einem reduzierten Preis über Frau Esther Bannwart (Email: esther.bannwart@unisg.ch, Telefon: + 41 71 224 7630) erworben werden.
Eine Publikationsübersicht des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing sowie unserer Mitarbeitenden am Lehrstuhl erhalten Sie auf der Forschungsplattform Alexandria (s. weiterführende Links).