Als international standardisierte und anerkannte Zertifizierung ermöglicht der CMA-Abschluss den Absolventen, sich auf dem Arbeitsmarkt gegenüber Mitbewerbern zusätzlich zu differenzieren. Die CMA-Zertifizierung bringt zudem die internationale Kompetenz der Absolventen besser zur Geltung und belegt, dass CMA-Absolventen fähig sind, neben der universitären Ausbildung eine zusätzliche anspruchsvolle Selektion zu durchlaufen. Der CMA-Abschluss wird in den Accounting- und Controlling-Abteilungen von international tätigen Unternehmen immer mehr ein massgebendes Qualifikationskriterium:
«At Microsoft, we look for a combination of solid accounting skills, the ability to think strategically and strong business ethics. If someone is a CMA, we can be more comfortable that the person has mastered these aspects of the profession.» [Bob Laux, CMA, CPA - Director of Technical Accounting and Reporting - Microsoft Corporation]
Die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG) der Universität St.Gallen und dem Institute of Management Accountants (IMA), das die Zertifizierung zum CMA anbietet existiert seit 2009 und war eine der ersten in Europa. Inzwischen bieten auch weitere führende Universitäten (wie zum Beispiel die Erasmus Universität Rotterdam) ähnliche Programme an.
Im Jahr 2016 wurde Prof. Dr. Klaus Möller, Inhaber des Lehrstuhls für Controlling/ Performance Management vom IMA mit dem Titel „Honorary Professor in Management Accounting“ für seine wegwesenden Arbeiten im Bereich von Management Accounting und Performance Management an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis ausgezeichnet.