Die Strategieimplementierung ist eine zentrale Funktion des Performance Management. Genutzt werden dazu finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen. Damit eine erfolgreiche Strategieimplementierung gelingt, ist eine durchgängige Überleitung von der Strategie bis zu den Kennzahlen notwendig.
Seit der Einführung der Balanced Scorecard (BSC) vor rund 25 Jahren haben sich weitere Ansätze und Instrumente zur Strategieimplementierung etabliert. Zu nennen ist hier neben der „Weiterentwicklung“ Strategy Map insbesondere die Arbeit mit Geschäftsmodellen.
Durch die Verbindung mit Ansätzen der Organisationsforschung (z.B. Design Thinking) kann die Operationalisierung von Strategie und ihre Überführung in Kennzahlen deutlich effizienter und unter Beteiligung des gesamten Managementteams erfolgen, was wir in zahlreichen Projekten bereits umsetzen konnten. Damit steigt Verständnis und Verbindlichkeit, was die Strategieimplementierung deutlich effizienter macht.
Anhand von Fallstudien wird die Anwendung dieser Instrumente aufgezeigt und (inter)aktiv umgesetzt.
Inhalte
- Konzepte der Strategieimplementierung
- Innovative Ansätze zur Strategieoperationalisierung (Geschäftsmodellierung etc.)
- Sequenz von strategischer Analyse, Geschäftsmodellierung, Strategieerarbeitung
- Erfahrungen und Anwendungen von BSC uns Strategy Map
- Kennzahlen- und Massnahmenableitung