Dr. Adrian Kyburz, Novartis International AG, und Dr. Benedikt Müller-Stewens, ACA-HSG, werden mit dem Giorgio Behr-Preis 2017 des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing an der Universität St.Gallen (ACA-HSG) ausgezeichnet.
Adrian Kyburz absolvierte den Bachelor und Master of Science (MSc) in Wirtschaftschemie an der Universität Zürich. In 2009 weilte er während zweier Monate zu Forschungszwecken an der Leuphana University, Institut für Ökologie und Umweltchemie in Lüneburg, Deutschland. Das Doktorat in Accounting – Internal Control & Internal Audit erwarb er in 2016 an der Universität St.Gallen mit dem Thema «Internal Auditing in Switzerland: Stakeholder Expectations vs. Self-Perception». Anschliessend trat Adrian Kyburz in die Novartis International AG in Basel ein und arbeitete dort in der Methodology & Quality Assurance und seit Juli 2016 als Internal Auditor.
Benedikt Müller-Stewens absolvierte den Bachelor und Master of Arts (M.A. HSG) in Accounting and Finance an der Universität St.Gallen sowie gleichzeitig einen Master of Science (MSc) in Strategic Management an der Erasmus University in Rotterdam. In 2009 weilte er während eines Semesters an der BI – Norwegian School of Management in Oslo und in 2015 während zweier Monate als Visiting Researcher an der Clemson University, USA. Sein Doktorat in Management erwarb er in 2016 an der Universität St.Gallen mit dem Thema «Management Control in New Product Development: Facilitating Innovativeness through Efficiency». Anschliessend arbeitete Benedikt Müller-Stewens als Projekt-Manager Corporate Research & Technology bei Hilti in Schaan, Liechtenstein. Seit April 2017 ist er als Post-Doctoral Researcher am ACA-HSG tätig.
Der Giorgio Behr-Preis – gestiftet von Prof. em. Dr. Giorgio Behr – wird für die besten Dissertationen in den Fachbereichen des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing der Universität St.Gallen (ACA-HSG) ausgegeben.
Die öffentilche Verleihung des ACA-Preises in Finanzieller Führung und der Giorgio Behr-Preise fand am 9. November 2017 im Rahmen des ACA Research Symposiums an der Universität St.Gallen statt.
