Die zunehmende Dynamik und Komplexität des Geschäftsumfelds stellt hohe Anforderungen an die finanzielle Führung von Unternehmen. Um schnell auf Veränderungen im Unternehmensumfeld reagieren zu können, braucht es daher flexible und dezentrale Entscheidungsstrukturen. In diesem Kontext spielt das Controlling eine zentrale Rolle. Es dient der Unternehmensführung als Schlüsselinstrument zur Planung, Kontrolle und Koordination von operativen sowie strategischen Zielen und liefert entscheidungsrelevante Informationen. Über die letzten Jahrzehnte hat sich dabei der Fokus des Controllings erweitert: Neben finanziellen Kennzahlen werden zunehmend auch nicht-finanzielle Indikatoren, insbesondere im Kontext von nachhaltigkeits-, mitarbeiter- und verhaltensbezogenen Faktoren einbezogen. Dieser Wandel hat zur Prägung des Begriffs „Performance Management“ geführt, welcher eine ganzheitliche Leistungssteuerung beschreibt.
Das St.Galler Performance Management Modell ist ein ganzheitliches Steuerungsmodell zur finanziellen Führung, denn erfolgreiches Controlling erfordert eine enge Abstimmung vom finanziellen Steuerungssystem und dem Führungshandeln. Es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen, massgeblich geprägt durch die Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA) an der Universität St. Gallen und dem Hilti Lab for Integrated Performance.
Das St.Galler Performance Management Modell dient der Unternehmensführung als Performance Management Instrument, wobei im Mittelpunkt stets die Erreichung der strategischen Unternehmensziele steht. Dies geschieht zum einen durch die mehrdimensionale Leistungsmessung und zum anderen durch die Berücksichtigung der Auswirkungen von mitarbeiterbezogenen Verhaltensfaktoren auf diese Messsysteme. Ergänzt wird das Modell durch die Betrachtung unternehmensindividueller und unternehmensexterner Faktoren. Mithilfe von fünf Prozessschritten, die diese Kernelemente verbinden, dient es Entscheidungsträgern als Leitfaden und Prüfstein zur Optimierung von Steuerungsansätzen. Wenn Sie mehr über das St.Galler Performance Management Modell (SPMM) erfahren möchten, finden Sie unter http://www.spmm.ch/ detailliertere Angaben zu unserem Ansatz.
Im Mittelpunkt der Arbeit von Controller:innen steht die Unterstützung des Managements bei der Erreichung der Unternehmensziele und der Steigerung der Unternehmensleistung, dem Performance Management. Dazu existieren mittlerweile zahlreiche Performance Management Instrumente, die – geschickt ausgewählt – eine enorme Wirkung entfalten können und Controller:innen zu wichtigen Partnern des Managements machen. Dies beginnt bei der wichtigen Übersetzungsarbeit von abstrakten Strategien in konkrete Kennzahlen und Massnahmen, was eine typische Aufgabe für das Strategic Performance Management ist. Mit etablierten Instrumenten wie Balanced Scorecard oder Strategy Map, aber auch agilen Ansätzen wie Objectives & Key Results (OKRs) können Controller:innen das Strategy Execution Gap wirkungsvoll überbrücken. Ein Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg ist auch die Auswahl und das Monitoring von Investitionen und Projekten. Insbesondere im Projektcontrolling ist daher die Wahl der “richtigen” Beurteilungsverfahren (Net Present Value, Payback, Earned Value etc.) und das Management des gesamten Prozesses bis hin zur Erfolgskontrolle entscheidend. Zwar ist bei vielen Unternehmen das Einzelprojektcontrolling formal geregelt, Standards auf Stufe des Multiprojektcontrollings fehlen aber häufig. Kenntnisse zur strategischen Projekt- und Investitionssteuerung erhalten hier eine zentrale Bedeutung.
Ein ähnliches Bild zeichnet sich im Aufgabenfeld der Planung und Budgetierung ab. Aufgrund der zunehmenden Komplexität und Dynamik im Unternehmensumfeld werden bisherige Stärken der traditionellen Budgetierung wie ihre Detailliertheit inzwischen eher als Problem wahrgenommen, das Trägheit und Inflexibilität verursacht. Dies hat zur Entwicklung neuer Ansätze geführt. Die Weiterentwicklungen reichen von organisatorischen Innovationen wie Beyond Budgeting, das stark auf dezentrale Strukturen setzt, über instrumentelle Neuerungen wie rollierenden Forecasts bis hin zu technologischen Ansätzen wie Predictive Analytics und treiberbasierten Planungen. Nicht nur bei der Budgetierung, sondern auch im Bereich der Mitarbeiterführung, entwickeln sich bisherige Performance Management Instrumente wie das einmal jährlich stattfindende Mitarbeitergespräch zum Auslaufmodell. Zeitnahe und kurzzyklische Feedbacks und agile Steuerungsmethoden wie z.B. Scrum prägen immer stärker den Unternehmensalltag.
Deutlich wird hiermit bereits, dass es sowohl Weiterentwicklungen bei den einzelnen Instrumenten benötigt, ganz besonders aber auch eine Abstimmung zwischen den einzelnen Instrumenten notwendig ist: Ein agiles strategisches Performance Management ist mit einer traditionellen Budgetierung nicht vereinbar, ein Fokus auf Planabweichungen in Kombination mit einer planorientierten Pay-for-Performance-Vergütung setzt falsche Anreize. Insofern: Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand, indem Sie moderne Ansätze von Unternehmens-, Mitarbeiterführung und Controlling in einem unserer Einzelseminare kennenlernen oder entschliessen Sie sich dazu, eine Kombination unserer Seminare oder das ganze Zertifikatsprogramm zu belegen.
Möchten Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere als Controller:in gehen oder als Führungskraft mit Ihrem Finance Business Partner auf Augenhöhe sprechen? Dann beginnen Sie noch heute mit unseren Weiterbildungen im Controlling. Das Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA) an der Universität St. Gallen (HSG) bietet mit der Performance Management Academy speziell auf die Themen Controlling und Performance Management ausgerichtete Weiterbildungen an. Von finanziellen Kennzahlen, über moderne und treiberbasierte Planung und Budgetierung bis hin zu Investitionscontrolling und Business Analytics: Sowohl Fach- als auch Führungskräfte finden in einem unserer Einzelseminare, unserem Kurzprogramm zur finanziellen Führung sowie einem CAS-Zertifikatslehrgang die passende Weiterbildung im Controlling. Unsere langjährige praxisorientierte Forschung und Wissensvermittlung sowie die Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Praxispartnern ermöglicht es Ihnen, von einem exklusiven Netzwerk zu profitieren.
Aktuelle Forschungserkenntnisse zeigen: Eine ausschliessliche Top-Down-Kommunikation, starre Budgets und abweichungsorientierte Performance Management Reports und Reviews gehören der Vergangenheit an. Aufgrund der steigenden Komplexität und Volatilität haben sich diese Ansätze vielfach als ineffizient gezeigt und gehen mit langsamen Entscheidungswegen einher. Die Integration von Mitarbeiter:innen, rollierende und kontinuierliche Performance Reviews und die Nutzung von neuen Technologien wird daher immer relevanter. Künstliche Intelligenz, Self-Service-Reporting, Cloud-Computing und Robotics: All das sind Entwicklungen, die es ermöglichen, vielfältige Szenarioanalysen in Performance Management Reports einzubinden und den Weg frei für flexible und schnelle Entscheidungen zu öffnen. In der Zukunft des Controllings sind diese Technologien nicht mehr wegzudenken, gleichzeitig verändern sich dadurch aber auch die Kompetenzprofile des Financial Controllers.
Angesichts eines hochdynamischen Umfelds wird der Ruf nach einer dezentralen und schnellen Entscheidungsfindung immer lauter. Entscheidungsträger müssen zeitnah auf Veränderungen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens reagieren können, um sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern zu können. Klassische Top-Down-Mechanismen stossen oft an ihre Grenzen und Entscheidungsträger:innen haben immer vielfältigere Verantwortlichkeiten, doch ihre zeitlichen Ressourcen sind limitiert. Der Weg geht daher immer mehr in die Richtung, Verantwortlichkeiten an Mitarbeiter:innen zu übertragen. Doch wie stellt man sicher, dass alle Verantwortlichen die übergeordneten Unternehmensziele kennen und gemeinsam diese Zielerreichung anstreben?
Zunehmende Verbreitung erhält hier das Konzept der Objectives & Key Results (OKRs), zu dem Prof. Möller einer der führenden Experten ist. Durch die Zusammenarbeit mit John Doerr, der einer der ersten Investoren von Google und dort für die Einführung der OKRs massgeblich verantwortlich war, entstand die deutsche Übersetzung seines Standardwerkes und der erste Artikel zu OKRs im deutschen Sprachraum im Jahr 2017. Zahlreiche Implementierungen und Studien sowie das Standardwerk zu Controlling und Agilität für die IGC (International Group of Controlling) zeigen die besondere Expertise für dieses aktuelle Thema. Im Kontext dieser Steuerungsansätze ist die sinnvolle Verbindung mit Pay-for-Performance Vergütungssysteme zentral. Einerseits ist ein individuelles Performance Management von Mitarbeiter:innen essentiell, andererseits darf dies nicht über starre Vergütungssysteme erfolgen. Die Performance Management Academy bietet in ihren Executive Education Seminaren zahlreiche Ansatzpunkte für Fach- und Führungskräfte, wie man eine agile Steuerung sowie zeitgemässe Vergütungssysteme implementieren kann.
In den letzten Jahren hat sich das Rollenbild von Controller:innen stark gewandelt: Vom Erbsenzähler hin zum Finance Business Partner. Die Controllingfunktion erfüllt wichtige Aufgaben, die der Unternehmensführung als Orientierung für zukünftige Entscheidungen dienen und massgeblich den Erfolg der Unternehmung mit beeinflussen. Angesichts der hohen Dynamik und Wettbewerbsintensität wird dies zu einem zukünftigen Wandel der Controllingaufgaben führen und die Notwendigkeit, sich neue fachliche Qualifikationen anzueignen, unterstreichen. Sie sind auf der Suche nach einer Weiterbildung im Controlling und Performance Management, um noch bessere Entscheidungen treffen zu können? Sie wollen sich aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis aneignen, um neuen Trends wie der Nutzung von digitalen Technologien in der Planung und Budgetierung erfolgreich begegnen zu können? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir, das Kompetenzzentrum für Controlling und Performance Management am Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA) an der Universität St.Gallen (HSG) bieten Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern und sich mit spannenden Persönlichkeiten zu vernetzen. Beginnen Sie noch heute Ihre Weiterbildung an der Performance Management Academy!